Kontakt

Julia Jerosch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)89 - 89 12 11-30
E-Mail: juliajerosch@ijb.de

Herzlich wollkommen im Pressebereich der Internationalen Jugendbibliothek!

Hier können Sie Pressemeldungen und Bildmaterial zu unseren aktuellen Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen finden.

 

Ausstellung „SCHWARZ WEISS GRAU“

Bilderbücher ohne Farben in der Internationalen Jugendbibliothek

„SCHWARZ WEISS GRAU“ in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur – das ist das große Thema der neuen Ausstellung im Wehrgang und im Lesesaal von Schloss Blutenburg.

Von Zappendusterschwarz über Regenwolkengrau bis zu Vollmondweiß: Bilderbücher ohne Farben sind alles andere als eintönig oder gar langweilig! Ganz im Gegenteil: Illustratorinnen und Illustratoren auf der ganzen Welt haben im Laufe der letzten Jahre die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten entdeckt, mit den unterschiedlichsten Materialien und zu den überraschendsten Themen die Bandbreite dieser ganz eigenen Ästhetik auszuschöpfen – mit dem Ergebnis: Ihre Bilder strahlen eine unnachahmliche Atmosphäre aus.

SAVE THE DATE

7. White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur. 16.-20.Juli 2023

Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst veranstaltet die Internationale Jugendbibliothek im Sommer 2023 zum siebten Mal das White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur. 

Fünf Tage lang werden Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland aus ihren Kinder- und Jugendbüchern lesen, Workshops und Schreibwerkstätten leiten und in Podiumsgesprächen über sich und ihre Arbeit sprechen. Das Festival bietet Raum für renommierte, vielfach ausgezeichnete Autorenpersönlichkeiten sowie für literarische Neuentdeckungen und schafft mit deutschen und internationalen Programmpunkten einen Brückenschlag zwischen den Kulturen. Im Mittelpunkt stehen die Begegnungen zwischen den internationalen Gästen und dem meist jungen Publikum.

Hauptveranstaltungsort des Festivals ist Schloss Blutenburg, Sitz der Internationalen Jugendbibliothek. Darüber hinaus sind die Autorinnen und Autoren bayernweit in Bibliotheken, Schulen, Museen, Jugend- und Kulturzentren, Buchhandlungen und an anderen Orten zu erleben.

Neue Ausstellung: "Axel Scheffler. Bilderwelten für Groß und Klein"

Axel Scheffler ist Illustrator des Grüffelo, humorvoller Erzähler und scharfsinniger Beobachter

Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das schwerfällige Monster mit seinen spitzen Krallen und leuchtend orangen Augen hat sich millionenfach in Kinderzimmer eingeschlichen und dort kleine Schrecken verbreitet. Es ist zur Kultfigur geworden, hat sich als Marke etabliert. Was für ein Künstler steht hinter diesem einprägsamen Geschöpf?

In der Ausstellung „Axel Scheffler. Bilderwelten für Groß und Klein“ zeigt die Internationale Jugendbibliothek Bekanntes und weniger Bekanntes aus dem Atelier des Illustrators. Illustrationen, Skizzen, Vorarbeiten und freie Arbeiten geben einen Einblick in die Werkstatt eines außergewöhnlich produktiven und hintersinnigen Illustrators, der weit mehr als der Vater des Grüffelo ist.

Binette Schroeder verstorben

Die Binette Schroeder Stiftung und die Internationale Jugendbibliothek trauern um die großartige Illustratorin

Die Illustratorin Binette Schroeder ist am 5. Juli 2022 nach langer Krankheit in ihrem Haus in der Nähe von München friedlich gestorben.

Die Bilderwelten Binette Schroeders sind geprägt von unverkennbaren Licht- und Schattenverhältnissen und verträumter Atmosphäre. Ihr erstes Buch »Lupinchen« erschien 1969 und erzielte internationale Aufmerksamkeit. Für ihr künstlerisches Gesamtwerk erhielt sie u.a. 1997 den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und 2004 den Großen Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. 

Binette Schroeders Oeuvre umfasst zahlreiche weitere Bilderbücher, die in insgesamt 20 Sprachen übersetzt wurden. Darunter auch "Die Vollmondlegende" und "Die Schattennähmaschine" von Michael Ende, die sie für den Bestseller-Autor illustrierte.

Jubiläumsausstellung

Zum 100. Geburtstag der dtv-Verlegerin Maria Friedrich

Als Maria Friedrich 1971 Kinderbuchverlegerin wurde, fand sie in dieser Profession ihre Berufung: Die Gründerin von dtv junior gestaltete 20 Jahre lang erfolgreich das dtv Kinderbuchprogramm und setzte mit Reihen wie dtv pocket oder dtv Lebensbilder Akzente. Ein Herzensanliegen Friedrichs blieb jedoch die Förderung junger Illustration. 

Anlässlich des 100. Geburtstags Maria Friedrichs wurde der Internationalen Jugendbibliothek die umfangreiche Sammlung an Druckgrafiken und Bildern überreicht. Eine Auswahl der Werke wird in einer Jubiläumsausstellung gezeigt.

Eröffnung der Ausstellung am 4. Juli 2022 auf Schloss Blutenburg.

Ukrainische Kinderbücher für ukrainische Kinder in München

Benefizaktion der Stiftung Internationale Jugendbibliothek und des Rotary Clubs Blutenburg

Mehr als 830.000 Menschen sind seit Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, davon 100.000 nach Bayern - zum Großteil Frauen und Kinder. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ist enorm, jedoch fehlt es an Büchern in ukrainischer Sprache. Vor allem Bilder- und Kinderbücher sind in öffentlichen Bibliotheken Mangelware. Genau hier setzt die gemeinsame Benefizaktion der Stiftung Internationale Jugendbibliothek und des Rotary Clubs Blutenburg an.

Bisher konnten 260 aktuelle Bilder- und Kinderbücher in ukrainischer Sprache beschafft werden. Sie wurden bereits an Stadtteilbibliotheken und Grundschulen verschenkt.

Erfreulicherweise wird diese Aktion bis Sommer 2022 weitergeführt.

Neue Jahresausstellung "Ich weiß etwas, was du nicht weißt"

Vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Schatzkammer

Die Schatzkammer der Internationalen Jugendbibliothek verwandelt sich ab 25. Mai in eine Wunderkammer der Kinderbuchkunst. Anlässlich der Schenkung der bibliophil außerordentlich werthaltigen Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher aus der Hand des Unternehmers Werner Ziesel an die Internationale Jugendbibliothek, hat Kuratorin Jutta Reusch eine ganz besondere Ausstellung konzipiert, die sich an der Idee einer Wunderkammer orientiert.

James Krüss Preis 2022 geht an den britischen Autor David Almond

Preisverleihung am 8. September auf Schloss Blutenburg

Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur wird seit 2013 für ein herausragendes kinder- oder jugendliterarisches Werk vergeben. Die Internationale Jugendbibliothek führt ihn im Auftrag der James-Krüss-Erbengemeinschaft durch; er ist mit 8.000 Euro dotiert.

Mit dem James Krüss Preis 2022 wird der britische Autor David Almond ausgezeichnet. Erzählerischer Eigensinn und feines Sprachempfinden getragen von Empathie, Humor und einer großen Lust am Sprachspiel und der Metafiktion prägen Almonds Texte. 

Gemeinsam mit David Almond wird seine derzeitige Hauptübersetzerin Alexandra Ernst ausgezeichnet, die die fantasievollen Spracherkundungen, gewitzten Wortspielereien und atmosphärischen Verdichtungen in Almonds Romanen mit Eleganz und feinsinnig in ein literarisch ebenbürtiges Werk auf Deutsch überträgt.

Die Preisverleihung findet am 8. September 2022 in der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg statt. 

Plakataktion gegen den Krieg

#WeStandWithUkraine

Bereits seit 1998 reist die Wanderausstellung „Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit“ durch die Welt. 2015 war eine Neuauflage dieser Antikriegs-Ausstellung zu Gast auf dem International Arsenal Book Festival in Kiew.

Nun wurden einige Motive der Ausstellung - auf Ukrainisch und Deutsch - ausgewählt und können unkompliziert als Datei (gegen eine geringe Gebühr) zur Verfügung gestellt werden. Der Erlös kommt ohne Abzug dem Projekt der polnischen Stiftung Fundacja Powszechnego Czytania (Stiftung Lesen für alle) zu Gute,

Mit „#WeStandWithUkraine – Eine Plakataktion gegen den Krieg“ setzt die Internationale Jugendbibliothek ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.

„NotenTexte“ - Konzerte für Kinder und Erwachsene

Musikalisch-literarische Veranstaltungsreihe der Internationalen Jugendbibliothek und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

Nach dem erfolgreichen Start der gemeinsamen Kooperation zwischen der Internationalen Jugendbibliothek und dem Symphonieorchestes des Bayerischen Rundfunks -  BRSO - im Oktober 2021, wird die Zusammenarbeit nun mit einem Konzertsonntag für Kinder und Familien und einer Abendveranstaltung für Erwachsene im Februar 2022 fortgesetzt.

Die Reihe „NotenTexte“ widmet sich dem aufregenden Zusammenspiel von Musik und Literatur und will Assoziationsräume erschließen und besondere Hörerlebnisse schaffen.

Der Club der Bücherdetektive startet in eine neue Runde!

Das beliebte Online-Format der Internationalen Jugendbibliothek für lesehungrige Kinder

Nach einer erfolgreichen ersten Runde mit sieben Terminen im letzten Jahr wird der „Club der Bücherdetektive“ nun fortgesetzt. 
Hinter dem Online-Literatur-Spiel „Der Club der Bücherdetektive“ steht ein pädagogisches Konzept, entwickelt von der IJB-Lektorin Dr. Ines Galling sowie von Dr. Katrin Geneuss, die bereits zur Förderung von sprachlichen und sozialen Kompetenzen durch Rollenspiele an der LMU und an der Uni Siegen geforscht hat.

Das Spiel ist so konzipiert, dass ein Gruppengefühl durch den regen Austausch zwischen den jungen Spürnasen entsteht. 

Newsletter

Wollen Sie in den Programm- und Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden?
Klicken Sie hier