(c) Internationale Jugendbibliothek
(c) Internationale Jugendbibliothek
15
Mai 23

1. Klasse bis Oberstufe


Von Füchsen und Fabeln Workshops

Workshops für Schulklassen und Gruppen

Internationale Tiergeschichten und Fabeln aus aller Welt

Tierfabeln spielen im kinderliterarischen Kontext eine große Rolle. Wer kennt sie nicht die Geschichten vom Hasen und der Schildkröte, von der Ameise und der Grille oder dem Mäuserich Frederick? Während klassische Fabeln Teil eines festen Normen- und Wertegrüsts waren, transportieren moderne Bearbeitungen oder neue Texte die Fabeln ins Heute. Dabei bürsten sie prägnanten Botschaften auf vielfältige Weise gegen den Strich, indem sie sie ironisch brechen, hinterfragen oder ins Gegenteil verkehren.

Die Ausstellung "Von Füchsen und Fabeln" stellt Fabeltexte und Illustrationen vor: Aufgespannt wird ein breites Panorama mit Fabeln und Tiergeschichten aus aller Welt. Neben kanonischen Fabeln in verschiedenen historischen, zeitgenössischen und internationalen Bearbeitungen sind auch Geschichten aus Tansania zu sehen. Der Fuchs steht als zentrales Fabeltier im Fokus.

Zur Ausstellung werden vielfältige Workshops für Schulklassen von der 1. bis zur 8. Jahrgangsstufe angeboten. In Schreib-, Poesie- und Kreativworkshops lernen die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung aktiv kennen, werden selbst kreativ und erleben Literatur so ganz neu.

 
Schreibwerkstatt

Die "Fuchs Fabelhafte" Schreibwerkstatt

Geeignet für 3. bis 6. Klasse
Leitung: Barbara Greiner Burkert, Erzählpädagogin

In dieser fabelhaften Schreibwerkstatt entschlüsseln die Kinder Geschichten aus „Fuchs Fabelhaft“ von Tony Ross. In kreativen Schreibaufgaben erfinden sie neue Tiere für moderne Fabeln und ordnen ihnen typische Eigenschaften zu oder verfassen sogar eine ganz eigene, neue Fabel für sie.
 

Bücher erleben!

Wie Frederick zu seiner Geschichte kam...

Geeignet für 1. bis 4. Klasse
Leitung: Anita Heft, Museumspädagogin

Wer kennt sie nicht, die Erzählung vom Mäuserich und seinen ganz besonderen Fähigkeiten? Wer aber weiß schon, wo sie ihren Ursprung hat?
Zusammen mit Frederick reisen wir ins Reich der Fabeln, weit zurück bis ins alte Griechenland zu Äsop, dem „Fabel-Dichter“. Wir lernen Fuchs, Löwe, Wolf, Rabe, Schildkröte, Ameise, Heuschrecke, Maus und Hase als beliebte Hauptdarsteller kennen und entschlüsseln gemeinsam die „Geheimsprache“ dieser Geschichten. Voller Neugier informieren wir uns über diese Tiere in Sachbüchern und holen uns weitere Anregungen in der Ausstellung. So können wir - reich an Ideen - den Beginn einer eigenen Geschichte bildlich gestalten.
 

Poesieworkshop

Fabelhafte Rap Poetry

Geeignet ab 8. Klasse
Leitung: Meike Harms, Poesiepädagogin

Alte Fabeln in neuem Gewand:
Von Fabeln inspiriert,
wird gereimt und fantasiert.
Egal welches Niveau,
ob mit oder ohne Beat,
mit Spaß und mit Flow,
werdet ihr zum Verseschmied.
 

Kreativworkshop

Die Mäusewerkstatt: Die Stadtmaus und die Landmaus

Geeignet ab 1. bis 4. Klasse
Leitung: Monika Schaffrath, Kunsthistorikerin

Schlaue Füchse, einfältige Raben, prahlende Hasen – in ihren Fabeln spiegeln Geschichtenerzählende seit der Antike menschliche Stärken und Schwächen wider. Fabeln sind voller Lebensweisheiten und am Beispiel der mal schlauen, mal törichten Tiere können wir viel über uns selbst erfahren. In der Ausstellung lernen wir Fabeln kennen, die mit reichlich Witz und Ironie gespickt sind.

In unserem Workshop widmen wir uns der Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“, in der es um die wichtige Frage nach dem eigenen Glück und nach der persönlichen Freiheit geht. Wir beleuchten, wie heutige Autorinnen und Autoren diese alte Fabel neu erzählen, sie mit aktuellen Themen füllen – und so der Geschichte eine ganz neue Bedeutung verleihen. Mit Ölkreiden, Buntstiften, Schere und Papier stellen wir die Lebenswelten beiden Mäuse gegenüber: Auf der einen Seite die verwöhnte Stadtmaus mit all ihren Vorzügen und Reichtümern, auf der anderen Seite die genügsame Landmaus mit ihrem bescheidenen Hab und Gut. Mal sehen, welche Welt uns besser gefällt …

Preis und Anmeldung

Dauer: ca. 2,5 h
Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro)
Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de

Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.


Illustration 1: Illustration «Gute Freunde» von John Kilaka © Baobab Books