"Crazy Machines!?" Workshops zur Jahresausstellung
Fahrzeuge, Roboter und andere geniale Erfindungen
Die Kinderliteratur ist voll von witzigen Erfindungen und fantastischen Maschinen: Da gibt es den Hitzefrei-Regler, Flugfahrräder oder die Guten-Morgen-Weckmaschine der beiden finnischen Supererfinder Tatu und Patu.
Die Ausstellung “Crazy Machines!?” stellt eine Auswahl dieser kuriosen Erfindungen vor: Dabei gibt es famose Fahrzeuge zu bestaunen, die zu Lande, zu Wasser, in der Luft oder gar durch die Zeit schweben, fahren, gleiten, kreisen. Aber wie funktionieren sie, und lauern womöglich hinter scheinbar ganz gewöhnlichen Maschinen verrückte Funktionsmechanismen? Kann es sein, dass im Geschirrspüler eigentlich Katzen das Besteck sauberschlecken oder dass Bagger für die Zubereitung von Kuchenteig benutzt werden? Spannend!
Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, selbst in die Rolle eines Erfinders oder einer Erfinderin zu schlüpfen.
Übersicht unseres Workshopangebots zur Ausstellung:
- Kreativwerkstatt: “Die Mega-Helf-Maschine” / 1. bis 5. Jahrgangsstufe
- Erzählen und Erfinden: “Klingbong, Fluffomat und Trötefix” / 1. bis 4. Jahrgangsstufe
- Medienworkshop: Klick, Zoom, Erfindung! / 4. bis 6. Jahrgangsstufe
- SPEZIAL: Mit Design Thinking Neues erfinden und Probleme lösen … / 1. bis 4. Jahrgangsstufe
Nähere Informationen zu den Workshops finden Sie auf dieser Seite.
Alle Workshops werden an die jeweilige Altersstufe angepasst.
Kreativwerkstatt
Die Mega-Helf-Maschine
Leitung: Monika Gollasch, Grafikerin und Illustratorin
1. bis 5. Jahrgangsstufe
Wie schöne wäre es, einen Hitzefrei-Regler zu haben? Wie praktisch wäre eine Elternfernbedienung? Angeregt durch die Ausstellung sprechen die Schülerinnen und Schüler über die Beziehung Mensch und Maschine, Mensch mit Maschine und Mensch gegen Maschine. Im Anschluss gestalten sie mit viel Spaß, Fantasie und handwerklichem Geschick eigene Roboter-Collagen. Kinder der 3.-5. Klassen skizzieren verrückte und praktische Mega-Helf-Maschinen, wie die beiden Jungen „Tatu und Patu“ aus der gleichnamigen Bilderbuchreihe. Wer wünscht sich nicht eine „Guten-Morgen-Maschine“ oder einen „Ekelzutaten-Entferner“…
Erzählen und Erfinden
Klingbong, Fluffomat und Trötefix – Die total verrückte Erfinderwerkstatt
Leitung: Barbara Greiner-Burkert, Erzählpädagogin
1. /2. Jahrgangsstufe – auf Anfrage anpassbar für die 3. und 4. Jahrgangsstufe
In diesem fantasievollen Workshop wird getüftelt, gelacht und erfunden, was das Zeug hält!
Nach einem Besuch in der Ausstellung erleben die Kinder das Bilderbuch „Das Dings Dibum Ding“ von Kathleen Doherty (Thienemann Verlag 2024). Dem Beispiel des einfallsreichen Bären folgend, werden die Kinder zu außerirdischen Erfinder:innen, denen die vielen Sachen der Menschen gänzlich neu sind. So entstehen aus Alltagsdingen geniale Apparate mit ganz eigenen Namen. In Kleingruppen wird erfunden, fabuliert und zum Schluss präsentiert.
Ein abwechslungsreicher Workshop, der Fantasie, Sprache und Kreativität spielerisch fördert.
Medienworkshop / Fotografie & Collage
„Klick, Zoom, Erfindung!“
Leitung: Astrid Meckl, Medienpädagogin
4. bis 6. Jahrgangsstufe
Manchmal genügt ein genauer Blick, um Neues zu entdecken: Ein Türgriff wird zur Flugmaschine, ein Schatten zum Roboter. Im Workshop „Klick, Zoom, Erfindung!“ fotografieren Kinder mit dem Tablet ihre Umgebung und verwandeln die Aufnahmen durch digitale Bearbeitung mit einer App in fantasievolle Maschinenbilder. So entstehen kreative Kunstwerke zwischen Wirklichkeit und Vorstellungskraft.
Spielerisch setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Themen Urheberrecht und Recht am eigenen Bild auseinander, vertiefen dabei ihre Medienkompetenz und arbeiten kreativ mit dem Tablet.
SPEZIAL
Mit Design Thinking Neues erfinden und Probleme lösen….
Leitung: Ingrid Nolting, Bildungsinitiative Technik-Zukunft
1. – 4. Jahrgangsstufe
Wie können Kinder lernen, gemeinsam kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden – spielerisch, praktisch und mit Begeisterung?
Die Methode Design Thinking ist ein strukturierter, kreativer Prozess, der weltweit in Bildung und Wirtschaft eingesetzt wird. Im Workshop erleben Schülerinnen und Schüler, wie sie Probleme identifizieren, durch verschiedene Perspektiven verstehen lernen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. Sie überprüfen diese mithilfe von selbst entworfenen Prototypen und können so den Prozess erneut beginnen. Altersgerecht und spielerisch wird der Erfindergeist geweckt, gemeinsam gedacht, getüftelt und ausprobiert bis eigene verrückte Erfindungen entstehen!
Eine Kooperation mit dem Projekt „Es funktioniert?!“ der Bildungsinitiative Technik- Zukunft in Bayern.
Termine:
Mo, 10.12.2025
Mi, 29.01.2026
Mi, 11.02.2026
Di, 28.04.2026
Uhrzeit nach Absprache
Informationen zur Anmeldung und Kosten für alle Workshops:
Dauer: ca. 2,5 h
Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro)
Anmeldung: (089) 8912110 oder empfang@ijb.de
Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.