Ausstellung
Ausstellung
Krieg, Terror und Gewalt, unüberwindbare Mauern und Grenzen wird es geben, solange nationales Machtstreben, Ideologien und Fanatismus jeglicher Art das Zusammenleben der Menschen gefährden. Eine „Kultur des Friedens“, wie sie die UNESCO seit Jahren fordert, liegt in weiter Ferne. Bilder von Gewalt, Zerstörung und Leid, von Brutalität und Hass, Armut und Elend beherrschen die Nachrichten. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Beladen mit traumatischen Erfahrungen und Erlebnissen, werden sie zu Nachbarn jener, die in Wohlstand und Sicherheit aufgewachsen sind.
Kinder sind auf vielfache Weise mit Krieg, Feindseligkeit, Ausgrenzung und Flucht konfrontiert: die einen als Leidtragende, die anderen als nicht unmittelbar Betroffene, aber Fragende. Bilderbücher, die sich auf literarischem und künstlerischem Weg mit dieser Thematik beschäftigen, können nicht alle Fragen beantworten und Ängste nehmen, aber sie können Denkanstöße geben und einen Dialog anstiften, der für Ausgrenzungsprozesse sensibilisiert und dazu einlädt, gemeinsam über Grundlagen einer friedlichen Zukunft nachzudenken.
In dieser Ausstellung ist eine internationale Auswahl eindrucksvoller und origineller Bilderbücher dazu zu sehen. Darunter befinden sich Klassiker der pazifistischen Kinderliteratur, doch die Mehrzahl der Titel stammt aus den letzten fünfzehn Jahren. Sie erzählen vom Alltag in Kriegsgebieten, von Unterdrückung, Flucht und Verfolgung, von abweisenden Grenzen, Bedrohungen und Verletzungen. Sie zeigen Hintergründe für Krieg und Gewalt auf, etwa Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile oder Machtmissbrauch. Gleichzeitig öffnen sie häufig eine Tür in eine bessere Zukunft, in der trennende Mauern fallen, Feindschaften überwunden und Kriege dem Frieden weichen. Offenheit, Neugier und Empathie – so die Botschaft vieler Bücher – sind eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches, menschliches Miteinander der Kulturen und Völker.
In vielen Bilderbüchern wird mit dem literarischen Muster der Tierparabel gearbeitet oder werden Stilmittel wie Humor, Mimik, Gestik, Überzeichnung und Vereinfachung eingesetzt. So entsteht eine Balance zwischen der Ernsthaftigkeit des Themas und der Zumutbarkeit für Kinder, die dafür sorgt, dass die Auseinandersetzung mit diesen schweren, aktuellen Themen für Kinder nicht zu einer verstörenden Erfahrung wird.
Aus aktuellem Anlass zeigen wir die Ausstellung „Guten Tag, lieber Feind!“, die bereits bis Herbst 2014 in der Internationalen Jugendbibliothek zu sehen war, noch einmal in unseren Räumlichkeiten und bieten dazu ein umfangreiches Workshops-Programm für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen an. Mehrere Workshops richten sich ausdrücklich an Übergangsklassen mit Migrantenkindern und an Wohngruppen mit unbegleiteten Flüchtlingen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst Vimeo übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.