Kontakt

Julia Jerosch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)89 - 89 12 11-30
E-Mail: juliajerosch@ijb.de

Herzlich wollkommen im Archivbereich "Pressemeldungen 2021" der Internationalen Jugendbibliothek!

Hier finden Sie Pressemeldungen und Bildmaterial zu Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen im Jahr 2021.

Der Club der Bücherdetektive startet in eine neue Runde!

Das beliebte Online-Format der Internationalen Jugendbibliothek für lesehungrige Kinder

Nach einer erfolgreichen ersten Runde mit sieben Terminen im letzten Jahr wird der „Club der Bücherdetektive“ nun fortgesetzt. 
Hinter dem Online-Literatur-Spiel „Der Club der Bücherdetektive“ steht ein pädagogisches Konzept, entwickelt von der IJB-Lektorin Dr. Ines Galling sowie von Dr. Katrin Geneuss, die bereits zur Förderung von sprachlichen und sozialen Kompetenzen durch Rollenspiele an der LMU und an der Uni Siegen geforscht hat.

Das Spiel ist so konzipiert, dass ein Gruppengefühl durch den regen Austausch zwischen den jungen Spürnasen entsteht. 

Die Internationale Jugendbibliothek erwirbt 15 Originalillustrationen von Walter Trier

Ausstellung der Originale für Sommer 2022 geplant

Mit dem Cover für "Emil und die Detektive" schuf Walter Trier (1890-1951) im Jahr 1929 eine Ikone der modernen Buchillustration. Seine unverwechselbaren Illustrationen trugen wesentlich zu Kästners Erfolg als Kinderbuchautor bei. Nach wie vor erscheinen Kästners Werke mit den einzigartigen Buchumschlägen, die Walter Trier geschaffen hat.

Die Internationale Jugendbibliothek hat nun aus dem Nachlass von Luiselotte Enderle (1908-1991), Journalistin sowie Lebensgefährtin Erich Kästners, 15 Originalillustrationen von Walter Trier übernommen. Es handelt sich um die Illustrationen zu dem Buchprojekt „The Jolly Steamer“, das Trier 1948 in Kanada realisiert hat. 

Die Internationale Jugendbibliothek dankt dem Verein der Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek e. V., der den Erwerb der kostbaren Originale, die den bereits vorhandenen, bedeutenden Bestand an Trier-Originalillustrationen der IJB zusätzlich bereichert, möglich macht.

Die jetzt erworbenen Originale werden im Sommer 2022 im Rahmen einer umfangreichen Walter Trier Ausstellung gezeigt.

"The White Ravens 2021"

Die neuen Weißen Raben + 35 Jahre White Ravens Catalogue

Der Empfehlungskatalog »The White Ravens 2021« mit Neuerscheinungen der internationalen Kinder- und Jugendliteratur liegt vor. Ausgewählt von den Lektorinnen und Lektoren der Internationalen Jugendbibliothek, unter Mitwirkung von Kinder- und Jugendbuchexpertinnen und -experten aus aller Welt. Die diesjährige Ausgabe enthält 200 Titel aus 54 Ländern in 38 Sprachen.

»The White Ravens Catalogue« erfreut sich mittlerweile seit 35 Jahren großer Beliebtheit: 1986 erschien die Auswahlliste erstmalig unter dem Titel »The White Ravens« in englischer Sprache.

Der Kinder Kalender 2022 - jetzt lieferbar!

Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt. Mehrsprachig

Aus den aktuellen Kinderbüchern dieser Welt hat das Team der Internationalen Jugendbibliothek 53 illustrierte Gedichte aus 34 Ländern ausgewählt, in der Originalsprache und der deutschen Übersetzung. 
Zusammengestellt im großformatigen und mehrsprachigen »Kinder Kalender 2022«, der jetzt lieferbar ist. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek; erschienen im Verlag edition momente.

Jede Woche können kleine und große Leserinnen und Leser ein Gedicht aus einem anderen Land mit der ihm ganz eigenen Bildsprache und Schriften wie Hindi und Japanisch entdecken. Aus Brasilien, Kanada, dem Baltikum, Indien, Korea uvm. Auch in weniger bekannten Sprachen: Erstmals sind Texte in Kreolisch, Rätoromanisch, aus dem ägyptischen Arabisch und Korsisch dabei.

„Für alle Beteiligten war es wieder eine spannende Arbeit und zugleich eine Herausforderung (…), damit Kinder ferne und nahe Sprachen entdecken, Reim und Rhythmus kennenlernen, beim lauten Lesen ihren Klang erspüren und erfahren können: dass Gedichte ein Geschenk sind.“
Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek

"Der Kinder Kalender" ist ausgezeichnet mit dem Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2020 sowie dem Gregor Calendar Award 2020 des Graphischen Klubs Stuttgart in SILBER.

Igor Oleynikov, Kompositeur des Wunderlichen

Illustrationen des russischen Künstlers erstmals in Deutschland ausgestellt

Igor Oleynikov ist einer der bedeutendsten Illustratoren und außergewöhnlichsten Künstler seines Landes. Stets präzise beobachtend, mit hintersinnigem Humor und einem untrüglichen Gespür für die Absurditäten und Wunderlichkeiten der Welt, schafft der russische Hans Christian Andersen-Preisträger von 2018 eine eigene Version von Wirklichkeit.

Seine Bildkompositionen erscheinen in der ganzen Welt, in vielfachen Ausgaben von den USA über Großbritannien, Schweden bis nach Japan. In Deutschland ist Oleynikov hingegen so gut wie unbekannt. Und das, obwohl er zuletzt mit der wichtigsten internationalen Auszeichnung für Kinderbuchautor:innen und –illustrator:innen geehrt wurde.

In der Internationalen Jugendbibliothek ist nun vom 15. Oktober 2021 bis 26. Juni 2022 zum ersten Mal eine Auswahl seiner Werke zu sehen, die einen Blick in seine phantasievollen, rätselhaften, niemals naiven, aber durchaus im positiven Sinne ‚wunderlichen‘ Bilderwelten ermöglicht (Corona-bedingt in Reproduktion), die für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen entdeckenswert sind: „IGOR OLEYNIKOV - Kompositeur des Wunderlichen“.

Die Ausstellung wird unterstützt von der Bayerischen Staatsregierung.

Die ausführliche Pressemitteilung zur neuen Ausstellung können Sie bitte anbei finden.

Neue Veranstaltungsreihe

Literarische Konzerte für Kinder und Erwachsene

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks/BRSO und die Internationale Jugendbibliothek/IJB  starten ihre bereits letztes Jahr vereinbarte musikalisch-literarische Veranstaltungsreihe:

Am 30./31. Oktober wird es gleich mit mehreren literarischen Konzerten für Kinder wie Erwachsene losgehen. Kartenvorverkauf ab dem 12.10.21.

Die ausführliche Pressemitteilung steht zum Donwload zur Verfügung.

Einblicke in arabischsprachige Kinderliteratur

Aktuelle Empfehlungsbroschüre

Die Internationale Jugendbibliothek führt seit 2017 ein von der Landeshauptstadt München gefördertes Projekt durch, dessen Ziel es ist, einen Einblick in die Kinderliteratur arabischsprachiger Länder zu geben und Bücher zu empfehlen. Im Rahmen des Projekts werden aktuelle Titel aus Verlagsprogrammen der arabischen Welt gesichtet und auf vielfältige Weise vermittelt, um sie im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen, in Bibliotheken zu bringen sowie Übersetzungen anzuregen.

Am 16. August 2021 wird die dritte und abschließende Empfehlungsbroschüre der Internationalen Jugendbibliothek zu diesem Projekt, „Arabischsprachige Kinderbücher 2021“, erscheinen. Bei Interesse sende ich Ihnen gerne zum Erscheinen das PDF als Download oder die gedruckte Broschüre zu. 

Unter anderem als Orientierungshilfe für Bibliothekar:innen, Pädagog:innen, Literaturvermittler:innnen und Lektor:innen. Denn Kinderbücher sind wichtige Mittler der Integration. Sie sind inklusiv und fördern den interkulturellen Austausch. 

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.

'Schurken, Hexen, üble Gestalten' – Bösewichte in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur

Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek

Vom 25. Mai 2021 bis 15. Mai 2022
Schatzkammer

„SCHURKEN!“ in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur: Zoppo Trump, Polyphem, Baba Jaga oder Oniroku Buch-Bösewichte gibt es in allen Kulturen der Welt.

Rauben, manipulieren, betrügen, quälen, verzaubern, vernichten, entführen oder auffressen ...

Kein packender Roman, kein spannendes Märchen kommt ohne üble Charaktere aus, die die Heldinnen und Helden der Geschichten wie auch die Leserinnen und Leser das Fürchten lehren: Hexen und Menschenfresser, Räuber und Tyrannen, gemeine Stiefmütter und bösartige Lehrer. Nicht zu vergessen Fantasy-Gestalten wie Sauron in „Der Herr der Ringe“ und „der, dessen Name nicht genannt werden darf“ in den „Harry-Potter“-Romanen.

Welche Rolle spielen diese schillernden und ambivalenten Gestalten in den Geschichten? Was repräsentieren sie? Wie begegnet man ihnen und wie werden sie entlarvt, bezwungen, vertrieben, gezähmt oder verwandelt? Diesen und anderen Fragen geht die Ausstellung mit zahlreichen Beispielen aus der internationalen Kinder- und Jugendliteratur nach, mit bekannten wie unbekannten Figuren, die einen Einblick in die Vielfalt des Themas aus verschiedenen Kulturen eröffnen.

Mit interaktiven, spielerischen Elementen.

James Krüss Preis 2021

Preisträgerin Tamara Bach

Preisverleihung am 2. September 2021 auf Schloss Blutenburg

Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur wird seit 2013 alle zwei Jahre für ein herausragendes kinder- oder jugendliterarisches Werk vergeben. Die Internationale Jugendbibliothek führt ihn im Auftrag der James-Krüss-Erbengemeinschaft durch. 

In Gedenken an James Krüss fördert der Preis Erzählkunst, Weltoffenheit und Toleranz. Ausgezeichnet wird ein kinder- und/oder jugendliterarisches Werk, das durch sprachliche Brillanz, Originalität, fantasievolles Erzählen, Formenvielfalt und Humanität überzeugt. Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur ist mit 8.000 Euro dotiert.

Mit dem James Krüss Preis 2021 wird die deutsche Autorin Tamara Bach ausgezeichnet. Sprachliche Kreativität, formale Experimente, ein unverwechselbarer Ton und das raffinierte Spiel mit den Erwartungen der Leser:innen prägen ihre Romane für Jugendliche und mitunter auch für Kinder. Sie ist eine Meisterin moderner Erzählkunst für junge Menschen, die sich nie wiederholt, sondern fantasievoll immer neue Wege der literarischen Annäherung an existentielle Fragen adoleszenter Selbstfindung.

Die nächste Preisverleihung ist für Herbst 2022 geplant.

White Ravens Festival 11.-15. Juli 2021

7 AUTORINNEN UND AUTOREN AUS 5 LÄNDERN LIVE ERLEBEN!

Zum 6. Mal veranstaltet die Internationale Jugendbibliothek das White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur und lädt vom 11.-15. Juli 2021 zu lebendigen Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sowie Illustratoren aus dem In- und Ausland ein.

Hauptveranstaltungsort ist die Internationale Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg: Darüber hinaus treten die Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren in München und bayernweit in Schulen und bei Open Air-Veranstaltungen auf.

Stiftungsrat berufen

Stiftungsvorstand neu bestellt

In seiner Sitzung vom 19. April 2021 wurde der Stiftungsrat der Stiftung Internationalen Jugend-bibliothek berufen.

Als Vorsitzender bestätigt wurde Herr Dr. Rolf Griebel, ehemaliger General-direktor der Bayerischen Staatsbibliothek. Frau Dr. Sabine Solf, die die deutsche UNESCO-Kommission vertritt, wurde als Stellvertretende Vorsitzende erneut bestätigt.

Die institutionellen Förderer der Internationalen Jugendbibliothek sind vertreten durch
Frau Uta-Christina Biskup (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Herr Anton Biebl (Landeshauptstadt München, Kulturreferat)
Frau Dr. Elisabeth Donoughue (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)

Herr Henning Schroedter-Albers vertritt den Freundeskreis. Als Vertreter nationaler und internationaler Institutionen, Organisationen und Verlage wirken im Stiftungsrat mit:Johannes Ebert (Generalsekretär des Goethe Instituts),Bärbel Dorweiler (Verlegerin des Thienemann Verlags),Christopher Franceschelli (Verleger von Handprint Books New York). Die Familie der Stifterin vertritt der Unternehmer Eberhard Spangenberg.

Der Stiftungsrat berief zudem den Architekten Thomas Kortyka als neues Mitglied in den Vorstand.Den Vorstandsvorsitz übernimmt die Verlagsberaterin Clara Fernández-López. Geschäftsführender Vorstand ist die Direktorin Dr. Christiane Raabe. Der Vorstand ist bis 2022 im Amt.

Migrations. Postkarten von Künstlern aus aller Welt

Eine neue Ausstellung der Internationalen Jugendbibliothek

Vom 24. Februar bis 26. September 2021
Wehrgang-Galerie und Lesesaal

Ein Besuch der Ausstellung ist nach Voranmeldung möglich. Die Ausstellung ist auch online erfahrbar: Wir haben eine Mitmachaktion entwickelt und eine interaktive Pinnwand eingerichtet. Mehr Informationen finden Sie hier.

Temporär oder endgültig, freiwillig oder gezwungen: Migration hat viele Facetten.

Namhafte Illustratoren und Illustratorinnen aus aller Welt sind der Anregung des International Centre for the Picture Book in Society (ICPBS) der University of Worcester/GB gefolgt: Sie haben Postkarten zum Thema Flucht und Vertreibung entworfen, nachdenkliche, hoffnungsvolle, symbolträchtige und kreative Beiträge zu einer der drängendsten Menschheitsfragen. Sie erzählen von Aufbrüchen, Unsicherheiten und Odysseen sowie von der Zuversicht, Grenzen zu überwinden.

Bisher sind über 300 Postkarten entstanden, die eine breite Palette an Stilen und Stimmungen abbilden: Mal abstrakt, mal realistisch, humorig oder berührend und immer überraschend. Erweitert um kurze, persönliche Texte setzen sich Isol (Argentinien), Marie-Louise Gay (Kanada), Chris Riddell (GB), Stian Hole (Norwegen), Shaun Tan (Australien), Axel Scheffler (Deutschland/GB) und viele weitere namhafte Künstler und Künstlerinnen einfallsreich mit Migration auseinander. Alle arbeiten mit dem symbolträchtigen Bild des Vogels, das für Aufbruch und Hoffnung steht.

Die Schätze, die dem Team des ICPBS seit 2017 ‚zufliegen‘, sind bereits mit großem Erfolg weltweit ausgestellt worden. In der Internationalen Jugendbibliothek wird eine Auswahl gezeigt, ergänzt durch Bücher aus der eigenen Sammlung .

Eigens für die Münchner Ausstellung haben zehn beteiligte sowie international bekannte Illustratorinnen und Illustratoren Videos beigesteuert, in denen sie ihre Gedanken zum Thema teilen. 

Jella Lepmans Erinnerungen "Die Kinderbuchbrücke"

Aktualisierte Neuausgabe

Die jüdische Journalistin Jella Lepman kehrte 1945 aus der Emigration ins Volk der Täter zurück, um den deutschen Kindern mit Büchern die Welt zu eröffnen. Dies ist die längst überfällige Wiederentdeckung ihrer Erinnerungen an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek in München. Lebendig und spannend wie ein Abenteuerroman.
 

Newsletter

Wollen Sie in den Programm- und Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden?
Klicken Sie hier