23
Mär 23
-
03
Sep 23

Workshops für Schulklassen und Gruppen


Schwarz Weiß Grau

Vorschule - 8. Klasse

Bilderbücher ohne Farbe

Wenn wir an Bilderbücher denken, dann kommen uns zuallererst bunte Bilder in den Kopf. Doch es gibt auch solche, die gänzlich auf Farbe verzichten. Sie zeigen eindrucksvoll wie Illustratorinnen und Illustratoren mit der Ausdruckskraft von Linien, Formen, Konturen und Kontrasten originelle, mitreißende Bilder erschaffen, die oft eine ganz eigene Ästhetik haben und eine besondere Wirkung entfalten. Die Begleitprogramme für Schulklassen und Gruppen zur Ausstellung „Schwarz Weiß Grau“ nehmen Kinder und Jugendliche mit in eine schwarz-weiße Welt, die keinesfalls langweilig oder trist ist, sondern viele Überraschungen zwischen Strichen und Schattierungen bereit hält. Treten Sie ein!

© Sandro Bassi, Alboroto Ediciones, S.A. de C.V., 2019

 

Druckwerkstatt

Panda, Pinguin, Zebra & Co

Geeignet für 1. bis 4. Klasse
Leitung: Andrea Schricker, Kunstpädagogin

Was haben Panda, Pinguin und Zebra gemeinsam? Genau, sie sind alle schwarz-weiß. Doch sie unterscheiden sich signifikant durch Form, Fell oder Gefieder. Angelehnt an das Buch „Tierenduin“ des Niederländers Geert Vervaeke betreten die Kinder eine Schwarz-Weiße-Tierwelt, die visuell vielseitig ist, Illusionen möglich macht, Strukturen hervorhebt und mit Punkten, Linien und Flächen spielt. Jeder gestaltet sein eigenes Tier, legt Umrisse und Fellstrukturen fest, die dann mit Styreneplatten gedruckt und in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert werden. Dabei sind die Kinder keinesfalls auf Tiere beschränkt, die von Natur aus schwarz-weiß sind, sondern können sich von dem vielseitigen Spektrum der Tierwelt inspirieren lassen.

 
Bücher erleben!

Das Geheimnis der Farben

Geeignet Vorschule bis 4. Klasse
Leitung: Anita Heft, Museumspädagogin

Schwarz-weiß Illustrationen kreieren eine stimmungsvolle und faszinierende Atmosphäre. Was aber passiert, wenn in einer solch „farblosen Welt“ nur ein einziger farbiger Gegenstand auftaucht? Wie in einem Traum schauen die Schülerinnen und Schüler durch imaginäre schwarzweiße Fenster in eine „dunkle Welt“ und erleben mit allen Sinnen, was ein einziges farbiges Ding in einer Geschichte bewirken kann. Jedes Kind gestaltet mit Bleistiften seine eigene persönliche „Schwarz-Weiß-Welt“, in der ein einziger farbiger Gegenstand vom „Himmel“ fällt und sein Geheimnis offenbart.  

 

Kreatives Schreiben

Schwarze Krokodile auf weißen Blättern

Geeignet für 2.bis 4. Klasse
Leitung: Kaja Godart, Journalistin und Medienpädagogin

Inspiriert von Büchern aus der Ausstellung begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach den unerzählten Geschichten, die sich hinter den Bildern verbergen. Sie folgen den Spuren der Figuren und erfinden neue Abenteuer für sie. Was haben eigentlich die Strichmännchen vor? Was passiert, wenn der große weiße Fisch den Jungen auf dem Steg anspricht? Was flüstert der Nasenaffe seinem Baby zu? Durch altersgerechte Schreibimpulse beginnen sie mit Wörtern, Sprache und Texten zu spielen und entdecken, wie viele fantasievolle Geschichten-Ideen in ihnen stecken.  

 

Poesieworkshop

(Un-)Bunte Poesie

5. - 8. Klasse
Leitung: Meike Harms, Poesiepädagogin

Wenn wir an Bilderbücher denken, sind da meist wenige Worte auf großen Seiten mit bunten Illustrationen. Farben fesseln unsere Aufmerksamkeit, haben Charakter oder stehen für bestimmte Emotionen. Doch wie ist das eigentlich mit den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau? Auch sie tragen Bedeutung und wer genau hinsieht, findet ganz viel Poesie in den spannenden Kontrasten dazwischen.
Im Poesie-Workshop können sich die Schülerinnen und Schüler von den vielfältigen Bilderbüchern der Ausstellung inspirieren lassen, bevor sie sich mit der Symbolkraft von Farben befassen und diese in eigene Gedichte überführen. Wie sieht das aus, wenn ich Schwarz sehe und was möchte mir das Grau weißmachen? Werde ich rot, wenn ich mein blaues Wunder erlebe? Und ist alles im grünen Bereich, auch ohne rosarote Brille? Ein philosophischer und sprachverspielter Workshop, in dem es die jungen Poetinnen und Poeten (un-)bunt treiben können, wie ihnen der Stift gewachsen ist.

 

Preis und Anmeldung

Dauer: ca. 2,5 h
Kosten: 4€ pro Kind (Mindestpreis 80 Euro)
Anmeldung: (089) 8912110 oder fuehrungen@ijb.de

Bitte buchen Sie Workshops mindestens sechs Werktage vor Beginn des Workshops. Eine kostenlose Stornierung ist bis spätestens drei Werktage vor Workshopbeginn möglich. Danach wird eine Pauschale des oben genannten Mindestbetrags fällig.